
Aslan Kudrnofsky
Shopify Onlineshop – Das sollten Unternehmen wissen
Suchst du ein Onlineshop-System, das benutzerfreundlich, kundennah und modern ist? Bist du es Leid, dass dein lokales Inventar nicht mit dem Online-Inventar abgestimmt ist? Dann ist Shopify Onlineshop eine Überlegung wert. 5 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wusstest du, dass Shopify zu den größten Onlineshop Anbietern weltweit zählt? Wir wussten das lange Zeit nicht, was wahrscheinlich daran liegt, dass es sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuerst nicht ganz so schnell durchgesetzt hat wie in anderen Ländern. Dabei wurde die Software von Tobias Lütke aus Koblenz mit entwickelt, der 2006 ein Onlineshopsystem brauchte, um Snowboards zu verkaufen.
Mittlerweile gibt es tatsächlich mehr als 500.000 aktive Shopify Onlineshops in 175 Ländern, die meisten davon in den USA, in China und in Indien. Auch hierzulande nehmen Shopify Shops rasant zu. Grund dafür ist unter anderem, dass Unternehmen von einem einheitlichen Inventarmanagement, hoher Benutzerfreundlichkeit und modernem Design profitieren. Außerdem bietet Shopify ein hauseigenes POS samt Hardware an und selbst innovative Geschäftsideen lassen sich mit der vielfältigen Plattform schnell testen.
Ebenso wenig wie jedes andere E-Commerce System ist Shopify keine sprichwörtliche “Eierlegende Wollmilchsau”. Aber ein bisschen begeistern lassen haben wir uns zuletzt schon. Wenn du das Shopsystem noch gar nicht oder nur wenig kennst, dann ist dieser Artikel genau richtig, denn hier geht es um die wichtigsten Fragen zu Shopify.
1. Was ist Shopify?
Der Anbieter bezeichnet sein System als cloudbasiertes Omnichannel-Shopsystem, d.h. Kundeninformationen können auf mehreren Kanälen gleichzeitig verwertet und genutzt werden. Wikipedia definiert Omnichannel als “Integration aller physischen Kanäle (offline) und digitalen Kanäle (online), um ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten.” Es handelt sich damit auch um ein All-in-One-Shopsystem, das den lokalen Handel mit dem Onlinehandel verbindet.
Onlineshop-System
Bei Shopify geht es nicht allein um einen modernen Onlineshop, sondern vielmehr um ein modernes, ganzheitliches Kundensystem. Das einzigartige Kundenerlebnis für die Shopnutzer geht mit dem intuitiven Management für die Shopbetreiber und ihre Mitarbeiter einher. Ziel ist es, sich voll und ganz auf den Kunden zu konzentrieren, statt technische Probleme lösen zu müssen.
Kassensystem
Das Onlineshop-System besticht zudem durch eine intuitive Benutzeroberfläche, für deren Bedienung keine IT-Kenntnisse vorhanden sein müssen. Zusätzlich zum eigenen Webshop bietet Shopify ein hauseigenes Kassensystem an, das beinhaltet:
- die für Deutschland zertifizierte POS (Point-of-Sale Software)
- und die POS-Hardware, bestehend aus iPad und Kartenlesegerät (evtl. Belegdrucker + Barcodescanner + Kassenschublade)
2. Wie funktioniert Shopify?
Die E-Commerce-Plattform ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Nach dem Anlegen eines Logins kannst du im Grunde direkt loslegen. Im Internet wimmelt es nur so von Anleitungen und Tutorials, wie du in wenigen Schritten zum eigenen Shopify Onlineshop kommst. Erst letztens haben wir eine Anzeige gelesen, wonach man bereits nach 30 Minuten stolzer Besitzer eines eigenen Webshops ist.
Ganz so einfach ist es offen gestanden nicht, aber die Idee hinter derlei Aussagen stimmt schon: Einen einfachen Shop mit fertigem Template einzurichten, auf dem deine Kunden unkompliziert Produkte kaufen können, geht relativ schnell. Länger dauern beispielsweise der userfreundliche Aufbau, die Suchmaschinenoptimierungen, die Auswahl und Einrichtung hilfreicher Apps oder die Verfeinerung der Suchfunktionen.
Mit genügend Zeitaufwand und viel Muße, sich mit den zahlreichen Fragen rund um passenden Drittanbieter-Apps, rechtlichen Fragen rund um Shopify etc. auseinanderzusetzen, trauen wir grundsätzlich jedem die Erstellung und Verwaltung eines Shopify Onlineshops zu.
Quelle: Screenshot vom Shopify Dashboard
Wer einen professionellen Onlineshop braucht und die zahlreichen Vorteile von Shopify voll auskosten möchte, dem empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einer Shopify Agentur. Mithilfe eines individuell anpassbaren Shop as a Service werden dir technische, administrative und sicherheitsrelevante Aufgaben von Fachexperten abgenommen. Außerdem profitierst du von langjähriger Expertise im Hinblick auf Digital Marketing, Content Creation und SEO.
Du möchtest herausfinden, ob Shopify das Richtige für dich ist? Dann vereinbare doch einfach ein kostenloses Erstgespräch mit uns.
3. Welche Vor-und Nachteile hat Shopify?
Auf diese Frage gibt es bestimmt hundertfache Antworten und sie hängen letztlich auch von den Bedürfnissen eines jeden Unternehmens ab. Trotzdem möchten wir dir einige Dinge nennen, die wir für wichtig halten:
Vorteile eines Shopify Onlineshops
- hohe Benutzerfreundlichkeit und verständliche (einfache) Analysen, sodass du mit Shopify langfristig besser skalieren kannst
- Onlineshop-as-a-Service: Konzentriere dich auf deine Kunden, Shopify kümmert sich um das System
- All-in-One-Shoplösung: Design, Performance, Security und viele Apps zur Erweiterung
- sehr große Community, die aktiv die Plattform unterstützt
- für (fast) jedes Budget geeignet dank fertiger sowie individuell gestaltbarer Templates und unterschiedlicher Paketpreise
- nahtloses Inventory, da sich der lokale und Onlinebestand an einem zentralen Ort verwalten lassen
- benutzerfreundliches Kassensystem für Mitarbeiter sowie Kundenlogins
- viele SEO-Features sowie einfache und komplexe Sucheinstellungen für höchste Usability
- Alle gängigen Bezahlarten in vorgefertigten Checkouts nutzbar
Nachteile eines Shopify Onlineshop
- URL-Strukturen sind noch zu unflexibel und nicht zu 100% SEO-tauglich
- Plugins für mehrsprachige Shops sind noch nicht zufriedenstellend funktional und effizient, d.h. dass der administrative Aufwand sich hier noch reduzieren lässt.
- ein geschlossenes System (bis zur Shopify Plus Version)
- für den deutschen, österreichischen und schweizer Markt ist Shopify noch nicht so rundum ausgefeilt wie beispielsweise für den US-Markt
- große und komplexe Onlineshops sind mit entsprechendem Aufwand verbunden
Wie zu Anfang erwähnt, hat Shopify genauso wie jeder andere Webshop-Anbieter kleinere verbesserungswürdige Bereiche. Für manch einen ist der größte Nachteil, dass es sich nicht um ein Open Source System handelt. Für diejenigen, die ähnlich wie bei Apple, Wert auf hohe Usability und Sicherheitsstandards legen, ist genau das aber ein Vorteil.
Quelle: Screenshot vom Shopify Dashboard
4. Was kostet Shopify?
Aktuell bietet Shopify 3 Paketpreise an, die sich vor allem in der unterschiedlichen Anzahl der Personalkonten, den Bezahlgebühren, der Internationalisierung und der Funktionalität von großen Onlineshops unterscheiden:
- Basic (€ 24/Monat)
- Shopify (€ 69/Monat)
- Advanced (€ 289/Monat)
Der Webshop-Anbieter berechnet keine Einrichtungsgebühr und ermöglicht eine monatliche Kündigungsfrist. Du kannst eine eigene Domain oder einen kostenlosen myshopify.com-Domainnamen verwenden.
Wichtiger Hinweis:
Shopify kommt ab der Version “Basic” als vollwertiges Shopsystem zum Einsatz. Zusätzliche Apps & Plugins sind aber in den meisten Fällen sinnvoll und notwendig. Hier können also wie bei allen CMS-Systemen zusätzliche Kosten anfallen.
5. Für wen ist Shopify eine gute Lösung?
Wie so oft ist diese Frage mit den bekannten Worten “Es kommt darauf an” zu beantworten. Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass Shopify für Unternehmen jeder Größe geeignet ist. Denn der Global Player steht auf festen Füßen und hat eine große Community hinter sich, die ständig neue und innovative Apps entwickeln. Das Onlineshop-System von Shopify bietet vorgefertigte Designs und Anwendungen, um schnell loslegen zu können. Aber auch genug Freiheit für eigene Entwicklungen. Insgesamt ist Shopify eine gute Lösung für Unternehmen mit folgenden Anforderungen:
- online und/oder lokal Waren bzw. Dienstleistungen verkaufen
- ein modernes Kundenerlebnis schaffen und sichere Kunden-Logins anbieten
- kein Budget/keine Zeit für die Entwicklung und Pflege eines programmier-intensiven Onlineshops
- ein einfaches, integratives Kassensystem nutzen
- einen Testlauf mit einem eigenen Onlineshop starten
Gut zu wissen:
In Deutschland ist Shopify rechtssicher und vorzertifiziert durch den Händlerbund und die Shopify POS ist GoBD-konform. In Österreich ist der Einsatz des POS als Kassensystem derzeit nur mit zusätzlicher App zur RKSV-konformen Abwicklung möglich. Die rechtliche und steuerrechtliche Sachlage in der Schweiz klären wir gerade noch ab. Auch Schweizer Firmen müssen sich beim Handel mit EU-Ländern an die DSGVO halten. Mit 1. September 2023 sollte das neue, an die DSGVO-Standards angepasste Schweizer Datenschutzrecht in Kraft treten.
Fazit: Shopify ist eine Überlegung wert
Der Markt für Webshop-Anbieter ist riesig, etwas unübersichtlich und es haben sich so einige Mythen angehäuft. Shopify ist neben WooCommerce und Magento u.a. allerdings zum Big Player geworden, weil sie es geschafft haben die Benutzerfreundlichkeit für Kunden und Unternehmer hoch zu halten und gleichzeitig einen hohen Grad an Individualisierungsmöglichkeiten zu bieten. Für jedes Budget und jede Unternehmensgröße bietet das cloudbasierte Onlineshop-System attraktive Vorteile, die durchaus dafür sprechen, sich Shopify einmal genauer anzusehen.
Wenn du herausfinden möchtest, ob ein Shopify Onlineshop das Richtige für dich ist, vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch mit uns.